GEFA Kronensicherungssysteme können geschädigten Ästen Halt geben und Sach- und Personenschäden vorbeugen. Der Einbau der Systeme erfolgt für den Baum verletzungsfrei, So bleibt sein natürlicher Habitus erhalten. Die umfangreiche Produktpalette bietet getestete Sicherheit auf dem aktuellsten Stand der Technik. Als Frühwarnsystem und Kontrollmöglichkeit bei der Zustandsbeurteilung dienen Bruchindikatorfäden. Sie reißen bei ca. 80 % der max. Bruchkraft.
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Fachberater Kronensicherung Dipl.-Kfm. (FH) Michael Thönissen
Der Diplom-Kaufmann ist Ihr Ansprechpartner für den Einkauf und bei allen Fragen zu unserer Kronensicherungspalette.
Kronensicherung: Sicherheit und Prävention für Mensch und Baum.
Getestete Sicherheit auf dem aktuellsten Stand der Technik: GEFA Kronensicherung gibt geschädigten Ästen Halt und beugt Sach- und Personenschäden vor. Der Einbau der Systeme erfolgt für den Baum verletzungsfrei. Sein natürlicher Habitus bleibt erhalten.
Was ist Kronensicherung?
Ausbruchsgefährdete Äste stellen eine Gefahr dar – unvermittelt herabfallende Kronenteile können parkende Fahrzeuge oder auch Bauten beschädigen, schlimmstenfalls sogar Personen verletzen. Kronensicherungssysteme der GEFA Fabritz sichern rechtskonform und schützen dauerhaft.
Stadtbäume erhalten
Bäume werten ein urbanes Umfeld auf. Sie filtern Feinstaub und Schadstoffe, verbessern das Mikroklima und verschönern das Stadtbild. Daneben stellen sie eine beachtliche wirtschaftliche Investition dar. Der Erhalt etablierter Bäume steht folglich im Zentrum baumpflegerischer Maßnahmen. Sind Schäden am Baum erkennbar, ist eine Kronensicherung die effiziente Alternative zu Rückschnitt oder gar Fällung.
Kronensicherungssysteme von GEFA Fabritz
Hochbruchkräftige Lösungen zur Kronensicherung entwickeln wir bei der GEFA Fabritz GmbH. Seit 1990 führen wir Kronensicherungssysteme und optimieren unser Angebot kontinuierlich. Heute können wir Belastungen bis 20 t abdecken. Unsere Hohlseile, Gurt- und Schlaufenbänder sind stark und überaus langlebig. Die Leistungsfähigkeit unserer Kronensicherung wurde in unabhängigen Versuchsreihen immer wieder bestätigt.
Aus unserer Erfahrung heraus wissen wir: Jeder Baum ist anders. Daher entwickeln wir Kronensicherungen, die den gängigen Vorschriften und Regelwerken entsprechen und gleichzeitig dem Einzelfall gerecht werden. Unsere Hohlseile und Gurtbänder liefern wir auf der Rolle in 25, 50 oder auch 100 m. Das individuelle Zuschneiden vor Ort lässt dem Baumpfleger maximale Freiheit beim Einbau der Kronensicherung.
• Dynamische Kronensicherung (Bewegungsbegrenzung) verhindert schwingungsbedingte Überlastungen in der Krone. Unsere dehnfähigen Gurtbänder und Hohlseile mit 4 bzw. 7 t Bruchkraft lassen dem Baum seine Bewegungsfähigkeit und regen das Kompensationswachstum an. Vorbeugend wirken die elastischen Seile und Gurte bei erkennbar geschwächten oder stark beanspruchten Bäumen einem Bruch vor.
• Die statische Kronensicherung, auch Tragsicherung oder Absturzsicherung genannt, stabilisiert bei angerissenem Zwiesel. Unsere Gurtbänder und Hohlseile mit Dyneema bis 20 t Bruchkraft fixieren dauerhaft und verhindern, dass bereits geschädigte Baumteile weiter ausreißen.
Hohlseile
In unserem Sortiment zur Kronensicherung führen wir viele Zwischengrößen sowie Seile mit höheren Bruchkräften für individuelle Aufgabenstellungen. Hohlseile können grundsätzlich als Einkomponentensystem mit einem Reibeschutz, oder als Mehrkomponentensystem, beispielsweise mit Schlaufenbändern, eingebaut werden. Den Bereich von 2 - 10 t Bruchkraft decken wir mit klassischen Seilen aus Polyester (grüner Materialkennfaden) und einer dehnfähigeren Polyamid-Variante (blauer Materialkennfaden) ab. Beide haben zur Frühwarnung weiße Bruchindikatorfäden. Die Hohlseile aus Dyneema sind 20flechtig hergestellt und decken 12- bzw. 20-t-Bruchlast ab. Mit ihrer minimalen Dehnung eignen sie sich ideal zur statischen Kronensicherung. Aus technischen Gründen verfügen Dyneema-Hohlseile nicht über Bruchindikatorfäden.
Kronensicherung Einbau
Zum Einbau der Kronensicherung beachten Sie bitte die einschlägigen Einbauanleitungen, Sicherheitsbestimmungen, Kontrollen sowie Haftungsausschlüsse für Sach-/Rechtsmangel der GEFA Fabritz GmbH
Als Hilfsmittel benötigen Sie: Spleissahle, Spezialklebeband, Spezialschere. Zurrgurte verhindern das Abrutschen der Schlaufenband bei glatten Ästen und Stämmlingen. Bitte verzichten Sie darauf, Fremdmaterial in das Hohlseil einzubringen. Dies kann zu Schwachstellen in der Baumkronensicherung und zu Bruchkraftminderung führen.
GEFA Hohlseile sind allesamt geflochtene Kunststofftaue ohne Seilkern. Die Schlauchform erleichtert den Spleissvorgang mit dem die Verbindung hergestellt wird.
Produkteigenschaften
• Geflochtene Kunststofftaue ohne Seilkern
• Leicht und dauerhaft
• Standhafte Verbindungen über Spleiß für maximale Sicherheit
• Höhere Ausgangsbruchkraft durch Faserzahl und Flechtart
• Made in Germany
• Verschiedene Dehnungsvarianten
• Bruchkennfaden zur Früherkennung
• Spezialschutzschlauch GEFAprotect®
Als Frühwarnsystem sind Bruchindikatorfäden in die GEFA Gurtbänder und Hohlseile (außer Dyneema) integriert. Sie reißen bei etwa 80 % der maximalen Bruchkraft. In der Kontrastfarbe Weiß geben sie ein deutlich sichtbares Signal bei der jährlichen Zustandsbeurteilung eingebauter Kronensicherungssysteme. Gerissene Bruchindikatorfäden beeinträchtigen die Bruchkraft übrigens nicht. Nicht gerissene Indikatorfäden entbinden nicht von der Kontrollpflicht. Auch wenn noch keine Bruchkennfäden austreten, empfehlen wir nach jetzigem Wissensstand den Austausch der GEFA-Kronensicherung nach acht Jahren.
Hohlseile Spezifikationen
• Hohlseile aus Polyester (PES) 2/4/7/8/10 t, Kennfaden grün
• Hohlseile aus Polyamid (PA) 2/4/7/8/10 t, Kennfaden blau
• Hohlseile aus der High-Tech-Faser Dyneema 12/20 t ohne Kennfaden
• 2/4 t lieferbar auf 100-Meter-Spulen
• 7/8/10/12 t lieferbar auf 50 m-Spulen
• 20 t Dyneema-Seil als Meterware oder auf 25 m-Spule
• Dyneema-Seile von 12 und 20 t zur statischen Sicherung geeignet
Gurtbänder
Sicherheit an oberster Stelle: GEFA Gurtbänder stellen eine sichere und baumschonende Komplettlösung zur Baumkronensicherung in den Belastungsbereichen 2t, 4t, 7t und 10t. Hoch UV- und witterungsbeständig, stellen diese Kronensicherungssysteme eine effiziente, sichere und baumschonende Lösung dar. Als Meterware sind die leicht zu verarbeitenden Gurtbänder für Um- und Einsteiger auch finanziell interessant. Ihre Langlebigkeit ist wissenschaftlich nachgewiesen. Alle GEFA Gurtbänder sind mit Bruchindikatorfaden versehen.
Geschlossen werden die Gurtbänder mit hochwertigen, verzinkten Schnallen. Unsere Gurte liefern wir mit Standartschnallen für 2-4 t. Zusätzlich führen wir Spezialschnallen, die in Kombination noch höhere Lastbereiche abdecken.
Spezifikationen
• Polyester (PES) Gurte mit Bruchkraft 2 - 10 t zur statischen Sicherung
• Polyamid (PA) Gurte mit Bruchkraft 4 - 7 t zur dynamischen Sicherung
• Zur statischen bzw. dynamischen Sicherung
• 8 Jahre Gewährleistung
Produkteigenschaften
• Dehnung PES maximal 5 %, als statische Sicherung einsetzbar von 2 - 10 t
• Dehnung PA maximal 12 %, als dynamische Sicherung einsetzbar von 4 - 7 t
• Breiter durchgehender Faden zur Unterscheidung PES & PA
• Schwarze Bruchindikatorfäden 4 - 7 t Gurtband
• Metermarkierungen für genaues Ablängen
• Hoch UV- und witterungsbeständig
• Auf praktischen 50- oder 100-m-Spulen
• Kein zusätzlicher Kambiumschutz nötig
Druckverteilung und Reibeschutz spielen nicht nur für den Baum selbst, sondern auch für die Lebensdauer der Kronensicherung eine große Rolle. Deshalb begleiten wir unser Sortiment an Kronensicherungssystemen mit einer großen Bandbreite an Schutzschläuchen, druckverteilendem Reibeschutz und Schlaufenbändern. Mit dem druckverteilenden Schutzschlauch GEFAprotect® für 10-t-Hohlseilverbindungen führen wir sogar eine Alternative zu Schlaufenbändern im oberen Lastbereich. Die GEFA Schlaufenbänder sind an die entsprechenden CE-Richtlinien angelehnt und GS-geprüft. Seitliche Spezialetiketten lassen schnell Bruchkraft, Länge und Herstellungsjahr erkennen.
Als Spleiß wird die bruchfeste, dauerhafte, nicht lösbare Verbindung von Seilen durch eine bestimmte Art des Verflechtens bezeichnet. Vom Prinzip her wird beim Spleißen geflochtener Seile das Seilende über eine bestimmte Länge durch den Hohlraum des Seils zurückgeschoben. Die so entstehende Verbindung erhält ihre Festigkeit dadurch, dass sich der Hohlraum unter Belastung zusammenzieht und das im Inneren befindlich Seilende festhält.
Unsere Spleißwerkzeuge sind aus Vollaluminium gefertigt und haben ein Gewinde zum Eindrehen der Hohlseilenden. In drei Größen erhältlich.
Spezialschnalle
Die aus verzinktem Stahl hergestellten Spezialschnallen machen den Einbau der Kronensicherung noch flexibler, effizienter und tragfähiger. Neben den im Set erhältlichen Standartschnallen für 2-4 t, erhalten Sie Dreisteg-Schnallen für 7, 8 und 10 t. Perfekt abgerundet für reibungsfreien Einsatz. Damit gelingen dauerhafte Verbindungen.
Zurrgurte
In der Regel wird bei der Sicherung im Kronenbereich versucht, Astgabeln zu nutzen. Ist dies nicht möglich, können Zurrgurte zwischen Schlauch und Gurtband eingezogen und am Ast bzw. Stämmling fixiert werden. So vermeidet man ein Verrutschen des Gurtes. Mit dem integriertem Dehnungselement beugen unsere Zurrgurte einem Einwachsen weitgehend vor.
Jahreskennung
Mit der Jahreskennung wird die Sichtkontrolle der Baumkronensicherung noch einfacher: Das Einbaualter wird auf einen Blick mittels am Markt etablierter Jahresfarben Blau/Grau bestimmt. Der auf ca. 10 cm abgetrennte Schlauch ist universell einsetzbar für Gurtbänder und Hohlseile. Geliefert wird der Schlauch mit einer Rollenlänge von 5 m.
GEFA Spezialklebeband
Macht die Arbeit leichter: Unser spezielles Gewebeband zum Abkleben der Hohlseilenden, schwarz, wetterfest, armiert, auf der 50-m-Rolle.
• Im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht sind auch private Baumbesitzer zu einer regelmäßigen Kontrolle verpflichtet. Während Kommunen und Gemeinden dafür einen Sachverständigen bestellen müssen, reicht bei Privatleuten und Wohnungsverwaltern allerdings eine Sichtkontrolle. Erst wenn dabei deutlich sichtbare Schädigungen festgestellt werden, muss ein Fachmann zu Rat gezogen werden.
• Während alle Bäume CO2 binden, ist dieser Effekt bei alten Bäumen besonders nachhaltig. Sie speichern das Klimagift in ihrem Holz und entziehen es damit langfristig der Atmosphäre. Der Erhalt etablierter Bäume macht also doppelt Sinn.
Kronensicherung Sicherheitsbestimmungen
Beim Einbau von Kronensicherungssystemen sind die einschlägigen Sicherheitsbe- stimmungen – insbesondere der zuständigen Berufsgenossenschaft – zu beachten. Die Systeme der GEFA Produkte Fabritz GmbH entsprechen mindestens der aktuellen ZTV-Baumpflege, wonach Kronensicherungssysteme bzw. ihre Teile mindestens acht Jahre funktionsfähig sein müssen; teilweise überschreiten sie diese Anforderungen. Die jeweils aktuelle Ausgabe des Regelwerkes ist bei der FLL (Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V.), in Bonn erhältlich.
Nach jetzigem Wissensstand empfehlen wir den Austausch der Gurte und Hohlseile nach 8 Jahren, denn die Kronensicherungssysteme unterliegen den unterschiedlichsten äußeren Einwirkungen (z.B. UV-Strahlung, Feuchtigkeit, Luftverschmutzung etc.). Deshalb kann aus der Austausch-Empfehlung kein Sach-/ Mangelanspruch abgeleitet werden. Entsprechend unserer AGB gilt die gesetzliche Sach-/Mangelhaftung.
Kronensicherung Set 8t, Einfacher für Einsteiger
GEFA bietet Starterset Gurtband für Kronensicherung jetzt auch im 8-t-Lastbereich an.
Gurtbänder mit Schnallen sind eine einfach zu montierende und vor allem in den unteren Lastbereichen kostengünstige Lösung unter anderem bei statischen Kronensicherungen.
Für kleinere Maßnahmen sowie Unternehmen, die nicht so regelmäßig Gurtbandsicherungen einsetzen, bietet die GEFA Produkte Fabritz GmbH jetzt auch im Lastbereich bis 8t ein entsprechendes Einsteigerset an mit Schnallen, Gurtband und Schutzschlauch.
Zudem hat das Krefelder Unternehmen seine Produktpalette optimiert und konzentriert sich bei der üblichen Rollenware an Gurtbändern nunmehr auf 50-m-Rollen. Die sind einfacher im Handling und vom Gewicht sowie der Bemaßung bislang auch die erste Wahl bei der Stammkundschaft.
Kronensicherung
GEFA Fabritz Kronensicherungssysteme können ausbruchgefährdeten Kronenteilen Halt geben und Sach- und Personenschäden vorbeugen. Der Einbau der Kronensicherungssysteme erfolgt für den Baum verletzungsfrei, So bleibt sein natürlicher Habitus erhalten. Die umfangreiche Produktpalette bietet getestete Sicherheit auf dem aktuellsten Stand der Technik.
GEFA Fabritz Kronensicherung gibt ausbruchgefährdeten Kronenteilen Halt und beugt so Sach- und Personenschäden vor. Der Einbau der Systeme erfolgt für den Baum verletzungsfrei. Sein natürlicher Habitus bleibt erhalten. Einbau und Kontrolle von Kronensicherungen stellen hohe Anforderungen und eine entsprechend gute Sachkenntnis an Baumpfleger und Material. Hilfestellung gibt hier die ZTV- Baumpflege. Die GEFA bietet eine umfangreiche Palette unterschiedlicher Kronensicherungssysteme, für sämtliche Anwendungsbereiche dynamischer und statischer Sicherungen, ZTV-konform und mit entsprechenden Prüfzertifikaten sowie Ergebnissen aus Bewitterungstests.
Die Sicherung von bruchgefährdeten Ästen ist nicht nur aufgrund der Verkehrssicherungspflicht ein Muss, der Einbau solcher Systeme ist auch in Sachen Nachhaltigkeit einem sonst notwendigen Schnitt einige Schritte voraus. Die GEFA Kronensicherungen machen da keine Ausnahme und können selbstverständlich an uns zurückgegeben und dem Recycling zugeführt werden. Seit 2024 ist unsere 4t classic Variante auch aus 100% Recyclinggarnen erhältlich.
Kronensicherung
HOHLTAU
GEFA Hohltaue gibt es bis 10 t Bruchkraft (jeweils linear gemessen) mit unterschiedlichen Dehnungen und einem Bruchkennfaden. Sämtliche dieser Taue sind für dynamische Sicherungen geeignet (sowohl die classic als auch die dehnfähige Variante). Wer statische Sicherungen bis 10 t realisieren möchte, muss entweder auf Gurtbandlösungen zurückgreifen, oder die Hohltausicherung so dimensionieren, dass bei den zu erwartenden Kräften eine maximale Dehnung des Systems von unter 5 % erreicht wird. Noch höhere Anforderungen erfüllen die GEFA Hohltaue aus Dyneema mit 12 t und 20 t Bruchkraft.
Dynamische Kronensicherung (Bewegungsbegrenzung) verhindert schwingungsbedingte Überlastungen in der Krone. Vorbeugend wirken die elastischen Seile und Gurte bei erkennbar geschwächten oder stark beanspruchten Bäumen einem Bruch vor.
Statische Kronensicherung (Fixierung bzw. Trag- oder Haltesicherung) hält abbruchgefährdete Äste und stabilisiert bei angerissenem Zwiesel.
Der Großteil unserer Hohltau- und Gurtsysteme ist mit Bruchkennfäden ausgerüstet. Die Fäden reißen bei etwa 80% der maximalen Bruchkraft. Ein zusätzliches Plus bei Sichtkontrollen und Zustandsbeurteilung.
Zudem sind alle Schlaufenbänder GS-geprüft. Ein verlässliches Siegel und ein wichtiges, starkes Argument für Klettergartenbetreiber und -installateure.
Hohltau „dehnfähiger“ Polyamid (PA)
Bruchkraft
Durchmesser
Geflecht
Länge / m
2 Tonnen
12 mm
16-fach
100
4 Tonnen
18 mm
12-fach
100
7 Tonnen
24 mm
12-fach
50
8 Tonnen
26 mm
16-fach
50
10 Tonnen
30 mm
20-fach
50
Hohltau „classic“ Polyester (PES)
Bruchkraft
Durchmesser
Geflecht
Länge / m
2 Tonnen
12 mm
16-fach
100
4 Tonnen
16 mm
12-fach
100
7 Tonnen
22 mm
12-fach
50
8 Tonnen
26 mm
16-fach
50
10 Tonnen
30 mm
20-fach
50
Kronensicherung
EIGENSCHAFTEN & MATERIAL
Spezifikationen:
Hohltau aus Polyester (PES) 2/4/7/8/10 t, Kennfaden grün
Hohltau aus Polyamid (PA) 2/4/7/8/10 t, Kennfaden blau
Hohltau aus der High-Tech-Faser Dyneema 12/20 t (ohne Kennfaden)
2/4 t lieferbar auf 100 m-Spulen
7/8/10/12 t lieferbar auf 50 m-Spulen
20 t Dyneema-Seil als Meterware oder auf 25 m-Spule
Material
Polyester
Polyamid
Dyneema
Rohstoff in den...
klassischen GEFA Hohltau Systemen
dehnfähigeren GEFA Hohltau Systemen
GEFA Dyneema Hohltau Systemen
Spezifisches Gewicht
1,38 kg / dm³
1,14 kg / dm³
0,96 kg / dm³
Festigkeitsabfall durch Feuchtigkeit
0 %
5 - 10 %
0 %
Wasseraufnahme
0,5 - 2 %
1 - 7 %
0,5 - 2 %
Lichtbeständigkeit
sehr gut
gut
gut
Scheuerfestigkeit
sehr gut
sehr gut
Scheuerfestigkeit
*Diese Tabelle gibt allgemein bekannte Richt- und Erfahrungswerte der von uns verwendeten Garnrohstoffe Polyester, Polyamid und Dyneema auszugsweise und exemplarisch wieder.
Hohltau
TESTERGEBNISSE
GEFA Hohltauen wurden von zwei renommierten Institutionen der Branche auf Herz und Nieren geprüft. Der Bewitterungstest der neuen Hohltauen wurde vom TÜV Rheinland gemäß der DIN EN ISO 4892-3, Prüfbericht 5451005/1K, vom 15.05.2015 durchgeführt. Dieser entspricht eine Außenbewitterung mit einer Beregnung von mind. 8 Jahren. Die Bruchlastprüfungen vor und nach dem Bewitterungstest wurden jeweils vom Germanischen Lloyd durchgeführt.
Das Ergebnis ist eindeutig: Die Bruchlastabnahme bei Polyesterseilen lag bei maximal 28,2 %, bei den Polyamidseilen bei maximal 26,5%. Damit erfüllen die getesteten Hohltauen der GEFA Produkte Fabritz GmbH die Empfehlungen der aktuellen ZTV Baumpflege 2017! m Zuge der Qualitätssicherung haben wir 2018 die Gurtbandvarianten 2 t und 4 t (Polyester) einem Bewitterungsversuch unterzogen. Damit sollte sichergestellt werden, dass die Vorgaben und Empfehlungen der ZTV Baumpflege eingehalten werden und die Kunden ein sicheres Qualitätsprodukt bedenkenlos einsetzen können. Der Bewitterungstest der Gurtbänder wurde gemäß der DIN EN ISO 4892-3 durchgeführt. Dies entspricht einer Außenbewitterung mit Beregnung von mind. 8 Jahren.
Die Restbruchkraft des 2 t Gurtbandes beträgt noch 3,3 t
Die Restbruchkraft des 4 t Gurtbandes beträgt noch 4,3 t
Die Restbruchkraft des 8 t Hohltauen beträgt noch 9,3 t
Neben den Gurtbandsystemen haben wir auch die neue, dehnfähige 8 t Variante der Hohltau Produktpalette einem Bewitterungsversuch unterzogen. Die Tests zeigen, dass sowohl die getesteten Gurtbänder, als auch das Hohltau den Normen der ZTV entsprechen.
KRONENSICHERUNG
10 JAHRE HALTBARKEIT UND 70% CO2-ERSPARNIS
GEFA setzt Maßstäbe bei ihren Hohltauen zur Kronensicherung.
Altbäumen, vor allem im innerstädtischen Bereich, kommt gerade im Zuge des Klimawandels eine noch höhere Bedeutung zu als dies vielleicht noch vor 30 Jahren der Fall war. Die Erhaltung des Habitus bei gleichzeitiger Einhaltung der Verkehrssicherungspflicht steht im Fokus der Baumpflege. Als führender Anbieter von Kronensicherungssystemen war die GEFA einer der Vorreiter in Sachen Qualitätskontrolle, Sicherheit und Haltbarkeit ihrer verschiedenen Lösungen. Jetzt setzten sie bei Hohltauen erneut ein Zeichen in Sachen Haltbarkeit und damit auch Nachhaltigkeit. Sämtliche ZTV-Konformen Lösungen (mit 2, 4 und 8 t Bruchkraft) wurden in den letzten Monaten intensiv in der Klimakammer getestet. Bewitterung von Faserseilen nach Anlehnung an DIN EN 4892-3. Bei der Prüfung wurden die Hohltaue in Anlehnung an die DIN EN ISO 4892-3 „ Kunststoffe Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten“
im entsprechenden Testgerät unter folgenden Bedingungen bewittert: Bei der anschließenden Zugfestigkeitsprüfung wurde das bewitterte Stück in die Position der freien Einspannlänge gebracht und in Anlehnung an die DIN EN ISO 2307 „Faserseile – Bestimmung einiger physikalischer und mechanischer Eigenschaften“ getestet.Die Seile wurden beidseitig mit einem Augspleiß versehen und geprüft. Das Ergebnis: Die dynamischen Taue aus Polyester und Polyamid liegen auch nach simulierten 10 Jahren Bewitterung noch über den erforderlichen Bruchkräften. Damit können diese Kronensicherung mehr als die von der ZTV geforderten 8 Jahre im Baum verbleiben vorausgesetzt bei den vorgeschriebenen Baumkontrollen ergeben sich nicht Umstände, die zu einem Austausch zwingen. Entsprechende Prüfprotokolle stellt die GEFA auf Anfrage gerne zur Verfügung.
Kronensicherung
RECYCLING HOHLTAU
In Sachen Nachhaltigkeit geht die GEFA bei Ihren Holtauen jetzt den nächsten Schritt und präsentiert das erste Hohltau zur Kronensicherung aus recyceltem Polyester. Es wurde gemeinsam mit unserem lang jährigen Partner Liros entwickelt und hat selbstver ständlich sämtliche Prüfungen und Bewitterungstest bestanden. In dem Geflecht kommt GRS-zertifiziertes R-Pet-Garn zum Einsatz – recycelte hochfeste Garne, die zu 100 % aus PET-Flaschen gewonnen und weiterverar beitet werden. Jede produzierte Tonne recyceltes PET reduziert den CO2 Ausstoß um 1,5 - 2 Tonnen, das bedeutet eine CO2 Einsparung von ca. 70 % gegen über herkömmlichem Polyester. Zunächst ist die Lösung als 4t „classic Variante“ für dynamische Sicherungen erhältlich ohne Bruch- oder Materialkennfäden für noch sortenreineres Recycling. Auch das neue Tau ist recyclingfähig und wird bei Bedarf von uns zurück genommen.
Gurtsicherungssysteme stellen eine einfache, günstige und effektive Möglichkeit der Kronensicherung dar. Die GEFA setzt dabei auf breite Gurtbänder und hochwertige, verzinkte Stahlschnallen. Bei der GEFA erhalten Sie nicht nur die klassischen Gurtschnallen Systeme mit geringerer Dehnung für statische Verbindungen, die mit 2 t, 4 t, 7 t, 8 t und 10 t belastet werden können, sondern auch dehnfähigere Varianten mit 4 t bzw. 7 t Bruchkraft für dynamische Verbindungen.
Spezifikationen
Polyester (PES) Gurte mit Bruchkraft 2 - 10 t (zur statischen Sicherung)
Polyamid (PA) Gurte mit Bruchkraft 4 - 7 t (zur dynamischen Sicherung)
Produkteigenschaften:
Dehnung PES maximal 5 %, als statische Sicherung einsetzbar von 2 - 10 t. Dehnung PA maximal 12 %, als dynamische Sicherung einsetzbar von 4 - 7 t. Breiter durchgehender Faden zur Unterscheidung PES & PA. Schwarze Bruchindikatorfäden 4 - 7 t Gurtband. Metermarkierungen für genaues Ablängen. Hoch UV- und witterungsbeständig. Auf praktischen 50- oder 100-m-Spulen.
Gurtbandsysteme
TESTERGEBNISSE
Im Zuge der Qualitätssicherung und der Dokumentationen des Langzeitverhaltens von Kronensicherungen, hat die GEFA Fabritz zwei ihrer Gurtbandsysteme testen lassen. Die 4 t-Systeme wurden vor 10 bzw. 15 Jahren von einem niederrheinischen Unternehmen eingebaut. Gesichert wurden dabei eine vierkronige Scheinbuche sowie eine Robinie, die eine zu große Neigung zum Nachbargrundstück hatte. Das Ergebnis: Beide Gurtbänder weisen immer noch deutlich mehr als 4 t Bruchkraft auf! Beim Ausbau der Systeme zeigte sich bei der visuellen Kontrolle, dass die Gurte mechanisch nicht beschädigt, sondern nur ein bisschen ausgeblichen und mit Algen überzogen waren.
Die Prüfung nach DIN EN 12195-2 in einem zertifizierten Betrieb lieferte bei dem 10 Jahre alten Gurt eine Bruchkraft von mehr als 5,3 t. Dies entspricht einer durchschnittlichen Abnahme der Bruchkraft von weniger als 1 % pro Jahr. Die 15 Jahre alte Sicherung riss bei etwa 4,4 Tonnen Belastung, was einer jährlichen Abnahme der Bruchkraft von rund 1,5 % entspricht.
Kronensicherung Zubehör
1
1
Spleißahl
Verbindung
Als Spleiß wird die bruchfeste, nicht lösbare Verbindung von Seilen durch eine bestimmte Art des Verflechtens bezeichnet. Vom Prinzip her wird beim Spleißen geflochtener Seile das Seilende über eine bestimmte Länge durch den Hohlraum des Seils zurückgeschoben. Die so entstehende Verbindung erhält ihre Festigkeit dadurch, dass sich der Hohlraum unter Belastung zusammenzieht und das im Inneren befindlich Seilende festhält. Unsere Spleißwerkzeuge sind aus Vollaluminium gefertigt und haben ein Gewinde zum Eindrehen der Hohlseilenden.
Druckverteilung und Reibeschutz spielen eine zentrale Rolle für die Lebensdauer der Kronensicherung und den Schutz des Baumes. Unser Sortiment umfasst eine breite Auswahl an Schutzschläuchen, druckverteilendem Reibeschutz und Schlaufenbändern. Der GEFAprotect®-Schutzschlauch für 10-t-Hohlseilverbindungen ist eine Alternative zu Schlaufenbändern im oberen Lastbereich. Unsere CE-konformen und GS-geprüften Schlaufenbänder sind mit seitlichen Spezialetiketten ausgestattet, die Bruchkraft, Länge und Herstellungsjahr schnell anzeigen.
Gurtsicherungssysteme stellen eine einfache, günstige und effektive Möglichkeit der Kronensicherung dar. Die GEFA setzt dabei auf breite Gurtbänder und hochwertige, verzinkte Stahlschnallen. Die aus verzinktem Stahl hergestellten Spezialschnallen machen den Einbau der Kronensicherung noch flexibler, effizienter und tragfähiger. Neben den im Set erhältlichen Standartschnallen für 2-4 t, erhalten Sie Dreisteg-Schnallen für 7, 8 und 10 t. Perfekt abgerundet für reibungsfreien Einsatz. Damit gelingen dauerhafte Verbindungen.
Mit der GEFA Fabritz Jahreskennung wird die Sichtkontrolle der Baumkronensicherung noch einfacher: Das Einbaualter wird auf einen Blick mittels am Markt etablierter Jahresfarben Grau / Grün bestimmt. Der auf ca. 10 Zentimeter abgetrennte Schlauch ist universell einsetzbar für GEFA Fabritz Gurtbänder und GEFA Fabritz Hohlseile. Geliefert wird der Schlauch mit einer Rollenlänge von 5 meter. Der auf ca. 10 Zentimeter abgetrennte Schlauch kann sowohl über Gurtbänder als auch über Hohltaue gezogen werden und ist somit universell einsetzbar.
Christoph steht Ihnen als Fachberater für Baumpflege zur Verfügung. Er ist Ihre Anlaufstelle für alle Fragen rund um Kronensicherung, Mykorrhiza und Bodenhilfsstoffe. Zusätzlich bietet er Vor-Ort-Besuche und Seminare an, um mit Ihnen individuelle Lösungen zu erarbeiten.
Aktuelle Neuigkeiten aus dem Hause GEFA und der Grünen Branche. Die GEFAinform ist eine unterstützende Informationsquelle bei der Realisierung von Projekten im Garten- und Landschaftsbereich.