Unkontrolliertes Wurzelwachstum führt gerade im innerstädtischen Bereich immer häufiger zu Schädigungen von Straßen- und Gehwegsbelägen sowie Kabeln und Rohrleitungen. Hier bieten die speziellen Wurzelschutz- und Wurzellenkungssysteme der GEFAguard® Reihe Lösungen.
Die Wurzel durch GEFA-Systeme in die gewünschte Richtung führen und lenken. Dadurch wird zum einen die Wurzel selbst geschützt und zum anderen können Folgeschäden vermieden.
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Produktspezialist Dipl.-Ing. Alexander Magerl
Verantwortlich für Händler- und Großkundenbetreuung sowie die GEFA Partner im Ausland. Ihr Ansprechpartner für Problemlösungen bei Pflanzungen auf urbanen Standorten.
Um zu verhindern, dass sich Wurzeln in unerwünschte Richtungen ausbreiten, werden optimierte Systeme aus hochwertigem Kunststoff eingesetzt. Dabei ist grundsätzlich zwischen Wurzelschutz und Wurzelführung zu unterscheiden. Mit den Wurzelschutzsystemen GEFAguard® HDPE und GEFAguard® PP können wurzelfreie Zonen geschaffen werden. So können z. B. Kabel und Leitungen vor Baumwurzeln geschützt und einem vertikalen und horizontalen Wurzelwachstum vorgebeugt werden. Ist der durchwurzelbare Bereich stark eingeschränkt und der Einbau eines Schutzsystems für den Baum mit negativen Folgen behaftet (z. B. Blumentopfeffekt), sind die Wurzelführungssysteme GEFAguard® TRG mit senkrechten Rippen zu empfehlen. Diese leiten die Wurzeln nach unten. Am unteren Ende folgen sie ihrem natürlichen Wuchsweg.
Wann Wurzelschutz
Wurzelschutz kann nur verwendet werden, wenn eine ausreichend große durchwurzelbare Zone vorhanden ist. Der Abstand zwischen Schutz und Baum sollte mindestens 2 m betragen (abhängig vom Durchmesser des ausgewachsenen Baumes). Bei den meisten Gehölzarten können beide GEFAguard® Systeme eingesetzt werden. Bei Rhizombildnern wie Bambus ist GEFAguard® HDPE rund um die Pflanzung einzusetzen.
Wann Wurzelführung
Der Einbau eines Wurzelführungssystems wird bei Abständen geringer 2 m empfohlen. Zum Schutz z. B. der Straßenbefestigungen bieten die Systeme eine hohe Sicherheit und helfen dabei, hohe Pflege- und Unterhaltskosten in der Zukunft zu vermeiden.
Folgende Punkte sind zu beachten:
- Tiefe des zu schützenden Areals
- 20 cm Mindestabstand zwischen höchstem Grundwasserniveau und Systemunterseite
- Wurzelschutz 1 bis 2 cm über Erdschicht ragen lassen
- Unterbau der Außenseiten verdichten
- Huminstoffe im unteren Pflanzgrubenbereich
GEFAguard® Wurzelschutzbahnen ermöglichen den Schutz der Infrastruktur vor unkontrolliertem Wurzelwachstum. Außerdem werden auch die Wurzeln selbst geschützt, weil sie ohne die Verwendung des Wurzelschutzes eventuell gekappt werden müssten.
Weitere Vorteile sind eine längere Standzeit der Bäume, die Vermeidung von möglicherweise sonst notwendigen, kostenintensiven Sanierungen der Straßenoberflächen und Gehwegsbeläge.
GEFAguard® HDPE - Ganz starke Typen
Mit 2 mm Wandstärke gehört GEFAguard® HDPE zu den robusteren Wurzelschutzbahnen, die auf dem Markt erhältlich sind. Gleichzeitig besticht der spezielle Kunststoff (HDPE) durch seine hohe Dichte und lange Lebensdauer von etwa 100 Jahren. GEFAguard® HDPE ist für jeden Wurzeltyp und jede Baumart geeignet – auch für den Einsatz rund um Bambuspflanzungen. In den meisten Fällen werden die Bahnen jedoch linear eingesetzt. Dabei sollte ein Mindestabstand von etwa 2 m zum Stamm eingehalten werden. Diese Entfernung ist notwendig, da die Schutzwände die Wurzeln lediglich zurückhalten und nicht führen.Lässt die Umgebung einen solchen Einbau nicht zu, sollten Sie auf die Wurzelführungspaneele GEFAguard® TRG zurückgreifen.
Die Verbindung machts
Um einen dauerhaften Wurzelschutz zu gewährleisten, sollte eine dichte Verbindung mittels Schienen hergestellt werden. Benötigte Meterzahl (plus 10 cm Überlappung auf jeder Seite) ablängen, mit scharfem Messer einritzen und zur anderen Seite abknicken. Anschließend die Enden der Wurzelschutzbahn überlappend übereinanderlegen, die Schienen aufsetzen und Löcher für die Schrauben mit Dorn und Akkuschrauber an den entsprechenden Stellen setzen. Die Schienen mit den mitgelieferten Schrauben befestigen.
GEFAguard® HDPE erfüllt die Anforderungen gemäß DVGW GW125.
Wir empfehlen GEFAguard® zum Schutz von:
Kabeln, Leitungen, Kanalisation, Fundamenten, Straßenkörpern, Gärten, Sportplätzen, Parks und Spielplätzen und der Bäume selbst.
GEFAguard® HDPE Produktauswahl
GEFAguard® HDPE 50 = (12,5 m²)
Wurzelschutzbahn, 2 mm, 50 cm hoch
GEFAguard® HDPE 75 = (18,75 m²)
Wurzelschutzbahn, 2 mm, 75 cm hoch
GEFAguard® HDPE 100 = (25 m²)
Wurzelschutzbahn, 2 mm, 100 cm hoch
GEFAguard® HDPE 150 = (37,5 m²)
Wurzelschutzbahn, 2 mm, 150 cm hoch
GEFAguard® PP
Flexibilität und starker Schutz sind vor allem bei Pflanzungen in der Nähe von Kabeln oder Leitungen gefordert.
PP für mehr Flexibilität
Die Wurzelschutzbahn GEFAguard® PP bietet mit 360 g/m² und einer doppelseitigen Beschichtung allerhöchste Qualität im Vliesbereich. Durch die Flexibilität sind die Einbaumöglichkeiten des Schutzvlieses noch variantenreicher und leichter zu realisieren.
GEFAguard® PP ist für jede Baumart geeignet. (Bei Bambus empfehlen wir jedoch die HDPE-Variante.) Die Mindestentfernung zum Stamm sollte auch hier etwa 2 m betragen. Lineare Einbauten der Bahnen sind ähnlich wie bei den stärkeren HDPE Pendants die Regel.
GEFAguard® PP besticht durch:
- einfache und schnelle Verarbeitung
- Baumwurzelfestigkeit / GRK 4
- Wasserdichtigkeit
- Flexibilität und Stärke
- 100% Wiederverwertbarkeit
- gute chemische Beständigkeit
- Schutz von Kabeln, Leitungen, Fundamenten
Vorbeugen hilft
Die Wirkung von GEFAguard® PP kann auch durch die Auswahl von Baumarten, die nicht so stark zu Wurzelaufdruck neigen, optimiert werden. Die Wahl eines angemessenen Substrates und Standortes tragen das Ihrige zur positiven Entwicklung des Wurzelwachstums bei. Der Einsatz von Perlhumus als Lenkungshilfe zu den tieferen Bodenschichten beugt unerwünschten Wuchsrichtungen ebenfalls vor. Nicht
zuletzt profitiert der Baum selbst vom prophylaktischen Einsatz der Wurzelschutzbahnen. Ohne die Verwendung eines solchen Schutzsystems müssten Wurzeln möglicherweise irgendwann gekappt werden.
Der Einbau
Der Einbau von GEFAguard® PP ist einfach und schnell. Benötigte Länge (zzgl. notwendiger Überlappung, mindestens 30 cm) abschneiden. Geschlossene Systeme oder Verlängerungen können mit Knicktechnik und Verklebung hergestellt werden.
Hierzu ein Ende nach innen, das andere Ende nach außen knicken. Die beiden abgeknickten Enden ineinanderschieben und z. B. mit dem Fix-Klebeband an drei Stellen miteinander verkleben (darauf achten, dass die zu klebenden Stellen möglichst trocken und sauber sind). Fertig!
Wurzelführungssysteme wurden entwickelt um das Aufbrechen und Beschädigen von Straßenbelägen durch Baumwurzeln zu verhindern.
GEFAguard® TRG wird aus dem Copolymer Polypropylen hergestellt. Die Führungsrippen helfen Baumwurzeln tiefer in das Erdreich zu leiten.
Infrastruktur schützen
GEFAguard® TRG kann überall dort eingesetzt werden, wo ein herkömmliches Wurzelschutzsystem an seine Grenzen stößt (z. B. bei geringerem Abstand zum Stammfuß als 2 m). Der doppelte obere Rand schützt vor überwachsenden Wurzeln und Rizomen,
ist dauerhaft belastbar und ermöglicht eine glatte und saubere Verarbeitung.
Das Prinzip
Junge Baumwurzeln wachsen und stoßen auf die profilierte Trennwand. Die Führungsrippen lenken die Wurzeln senkrecht nach unten (ohne Führung würden die Wurzeln weiterhin entlang der Wand kreisen). An der Unterseite der Wand angekommen, können sie
wieder frei wachsen und eine stabile Verankerung im Boden bilden.
GEFAguard® TRG besticht durch:
- einfache und schnelle Verarbeitung
- Baumwurzelfestigkeit
- Wasserdichtigkeit
- Flexibilität und Stärke
- 100% Wiederverwertbarkeit
- gute chemische Beständigkeit
GEFAguard® TRG kann flexibel in vielen Situationen eingebaut werden. Die Typen 90, 105 und 120 bieten durch die größere Einbautiefe auch gleichzeitig einen Schutz für Ver- und Entsorgungsleitungen und Kabel.
GEFAguard® TRG, 60 cm breite, ca. 2 mm dicke Paneele mit einer Biegefestigkeit von 155.000 PSI, nur in kompletten Kartons erhältlich.
TRG-Eckelemente
Mit den neuen GEFAguard® TRG Eckelementen können, die meist eckig angelegten Pflanzgruben, komplett ausgenutzt werden. Die 90° TRG Eckelemente gibt es passend für die TRG 45 und TRG 60 Systeme. Die Winkel sind auf beiden Seiten mit ausziehbaren
TRG Platten verbunden und somit in der Länge von 48 cm bis 85 cm anpassbar.
Unkontrolliertes Wurzelwachstum führt im innerstädtischen Bereich zu Schäden an Straßen- und Gehwegsbelägen sowie an Kabeln und Rohrleitungen. Die speziellen Wurzelschutz- und Wurzellenkungssysteme der GEFAguard®-Reihe bieten hier Lösungen. GEFAguard® lenkt die Wurzeln in die gewünschte Richtung, wodurch diese geschützt und Folgeschäden vermieden werden können.
Um zu verhindern, dass sich Wurzeln in unerwünschte Richtungen ausbreiten, werden optimierte Systeme aus hochwertigem Kunststoff eingesetzt. Dabei ist grundsätzlich zwischen Wurzelschutz und Wurzelführung zu unterscheiden. Mit den Wurzelschutzsystemen GEFAguard® HDPE und GEFAguard® PP können wurzelfreie Zonen geschaffen werden. So können z. B. Kabel und Leitungen vor Baumwurzeln geschützt und einem vertikalen und horizontalen Wurzelwachstum vorgebeugt werden.
Ist der durchwurzelbare Bereich stark eingeschränkt und der Einbau eines Schutzsystems für den Baum mit negativen Folgen behaftet (z. B. Blumentopfeffekt), sind die Wurzelführungssysteme GEFAguard® TRG mit senkrechten Rippen zu empfehlen. Diese leiten die Wurzeln nach unten. Am unteren Ende folgen sie ihrem natürlichen Wuchsweg.
Wenn eine ausreichend große durchwurzelbare Zone vorhanden ist, sollte der Abstand zwischen Schutz und Baum mindestens 2 m betragen. Bei den meisten Gehölzarten können beide GEFAguard®-Systeme eingesetzt werden. Bei Rhizombildnern wie Bambus ist GEFAguard® HDPE einzusetzen.
GEFAguard® Wurzelschutz
WANN WURZELFÜHRUNG
Der Einbau eines GEFAguard® Wurzelführungssystems wird bei Abständen von weniger als 2 Metern empfohlen. Zum Schutz, zum Beispiel der Straßenbefestigungen, bieten die GEFAguard®-Systeme eine hohe Sicherheit und helfen dabei, hohe Pflege- und Unterhaltskosten in der Zukunft zu vermeiden.
VORAUSSETZUNGEN
Tiefe des zu schützenden Areals
Huminstoffe im unteren Pflanzgrubenbereich
Wurzelschutz 1 bis 2 cm über Erdschicht ragen lassen
lockert verdichtete Böden
Unterbau der Außenseiten verdichten
20 cm Mindestabstand zwischen Grundwasserniveau und Systemunterseite
GEFAguard® HDPE
GANZ STARKE TYPEN
GEFAguard® HDPE
SCHUTZT DER INFRASTRUKTUR
GEFAguard® Wurzelschutzbahnen ermöglichen den Schutz der Infrastruktur vor unkontrolliertem Wurzelwachstum. Außerdem werden auch die Wurzeln selbst geschützt, da sie ohne den Wurzelschutz möglicherweise gekappt werden müssten. Weitere Vorteile sind eine längere Standzeit der Bäume sowie die Vermeidung von möglicherweise notwendigen, kostenintensiven Sanierungen der Straßenoberflächen und Gehwegsbeläge. Mit einer Wandstärke von 2 mm gehört GEFAguard® HDPE zu den robusteren Wurzelschutzbahnen, die auf dem Markt erhältlich sind. Gleichzeitig besticht der spezielle Kunststoff (HDPE) durch seine hohe Dichte und eine lange Lebensdauer von etwa 100 Jahren. GEFAguard® HDPE ist für jeden Wurzeltyp und jede Baumart geeignet, auch für den Einsatz rund um Bambuspflanzungen. In den meisten Fällen werden die Bahnen jedoch linear eingesetzt. Dabei sollte ein Mindestabstand von etwa 2 m zum Stamm eingehalten werden. Diese Entfernung ist notwendig, da die Schutzwände die Wurzeln lediglich zurückhalten und nicht führen. Lässt die Umgebung einen solchen Einbau nicht zu, sollten Sie auf die Wurzelführungspaneele GEFAguard® TRG zurückgreifen.
GEFAguard® HDPE
ERFÜLLT DVGW GW125
Um einen dauerhaften Wurzelschutz zu gewährleisten, sollte eine dichte Verbindung mittels Schienen hergestellt werden. Die benötigte Meterzahl abmessen, mit einem scharfen Messer einritzen und zur anderen Seite abknicken. Anschließend die Enden der Wurzelschutzbahn überlappend übereinanderlegen, die Schienen aufsetzen und mit einem Dorn sowie einem Akkuschrauber Löcher an den entsprechenden Stellen setzen. Die Schienen dann mit den mitgelieferten Schrauben befestigen.
Wir empfehlen GEFAguard® zum Schutz von:
Kabeln & Leitungen
Kanalisation
Fundamenten und Straßenkörpern
Gärten, Sportplätzen, Parks und Spielplätzen
GEFAguard® HDPE
STARKE SCHUTZWAND
GEFAguard® HDPE ist eine dauerhafte Schutzwand mit einer Wandstärke von 2 mm. Sie wird als Trennung zwischen Bäumen und den zu schützenden Bereichen wie Pflaster, Kanälen, Leitungen usw. eingesetzt.
Eigenschaften
High-Density Polythylene (HDPE)
100% recycelbar
Flexibel und dauerhaft
Resistent gegen Schmutz und Mikroorganismen
Gute chemische Beständigkeit
Einbau: sauber, schnell und einfach
Spezifikation HDPE
Einsatz: Undurchdringbar für alle Baum- und Bambuswurzeln.
Flexibilität und starker Schutz sind vor allem bei Pflanzungen in der Nähe von Kabeln oder Leitungen erforderlich. Die Wurzelschutzbahn GEFAguard® PP bietet mit 360 g/m² und einer doppelseitigen Beschichtung allerhöchste Qualität im Vliesbereich. Durch die Flexibilität sind die Einbaumöglichkeiten des Schutzvlieses noch variantenreicher und leichter zu realisieren. GEFAguard® PP ist für jede Baumart geeignet (bei Bambus empfehlen wir jedoch die HDPE-Variante). Die Mindestentfernung zum Stamm sollte auch hier etwa 2 m betragen. Lineare Einbauten der Bahnen sind, ähnlich wie bei den stärkeren HDPE-Pendants, die Regel.
GEFAguard® PP besticht durch:
Baumwurzelfestigkeit / GRK 4
100% Wiederverwertbarkeit
Schutz von Kabeln, Leitungen, Fundamenten
GEFAguard® PP
VORBEUGEN HILFT
Die Wirkung von GEFAguard® PP kann auch durch die Auswahl von Baumarten, die nicht so stark zu Wurzelaufdruck neigen, optimiert werden. Die Wahl eines angemessenen Substrats und Standorts trägt ebenfalls zur positiven Entwicklung des Wurzelwachstums bei. Der Einsatz von Perlhumus als Lenkungshilfe zu den tieferen Bodenschichten beugt unerwünschten Wuchsrichtungen ebenfalls vor. Nicht zuletzt profitiert der Baum selbst vom prophylaktischen Einsatz der Wurzelschutzbahnen. Ohne die Verwendung eines solchen Schutzsystems müssten Wurzeln möglicherweise irgendwann gekappt werden.
Einbau
Der Einbau von GEFAguard® PP ist einfach und schnell. Die benötigte Länge abschneiden. Geschlossene Systeme oder Verlängerungen können mit Knicktechnik und Verklebung hergestellt werden. Hierzu ein Ende nach innen, das andere Ende nach außen knicken. Die beiden abgeknickten Enden ineinanderschieben und mit dem Fix-Klebeband an drei Stellen verkleben.
GEFAguard® PP
FLEXIBLE SCHUTZWAND
GEFAguard® PP ist eine Schutzwand, die als Trennung zwischen Bäumen und den zu schützenden Bereichen wie Pflaster, Kanälen, Leitungen, usw. eingesetzt wird.
Eigenschaften
Polypropylan (PP), Vliesstoff 360 g/m2
Doppelseitig beschichtet
100% recycelbar
Leicht und flexibel
Gute chemische Beständigkeit
Einbau: einfach und schnell
Wasserdicht
Spezifikation PP
Einsatz: Für die meisten Wurzeltypen (nicht für Bambus).
Wurzelführungssysteme wurden entwickelt, um das Aufbrechen und Beschädigen von Straßenbelägen durch Baumwurzeln zu verhindern. GEFAguard® TRG wird aus dem Copolymer Polypropylen hergestellt. Die Führungsrippen helfen, Baumwurzeln tiefer in das Erdreich zu leiten.
EFAguard® TRG kann überall dort eingesetzt werden, wo ein herkömmliches Wurzelschutzsystem an seine Grenzen stößt (z. B. bei geringerem Abstand zum Stammfuß als 2 m). Der doppelte obere Rand schützt vor überwachsenden Wurzeln und Rhizomen, ist dauerhaft belastbar und ermöglicht eine glatte und saubere Verarbeitung.
GEFAguard® TRG besticht durch:
einfache und schnelle Verarbeitung
Baumwurzelfestigkeit
Flexibilität und Stärke
100% Wiederverwertbarkeit
gute chemische Beständigkeit
GEFAguard® TRG
DAS PRINZIP
Junge Baumwurzeln wachsen und stoßen auf die profilierte Trennwand. Die Führungsrippen lenken die Wurzeln senkrecht nach unten (ohne Führung würden die Wurzeln weiterhin entlang der Wand kreisen). An der Unterseite der Wand angekommen, können sie wieder frei wachsen und eine stabile Verankerung im Boden bilden. GEFAguard® TRG kann flexibel in vielen Situationen eingebaut werden. Die Typen 90, 105 und 120 bieten durch die größere Einbautiefe gleichzeitig auch einen Schutz für Ver- und Entsorgungsleitungen sowie Kabel.
GEFAguard® TRG-ECKELEMENT
Mit den GEFAguard® TRG Eckelementen können die meist eckig angelegten Pflanzgruben komplett genutzt werden. Die 90° TRG Eckelemente gibt es passend für die TRG 45- und TRG 60-Systeme. Die Winkel sind auf beiden Seiten mit ausziehbaren TRG-Platten verbunden und somit in der Länge von 48 cm bis 85 cm anpassbar.
GEFAguard® TRG
FLEXIBLE SCHUTZWAND
GEFAguard® TRG ist ein Wurzelführungssystem mit Führungsrippen, die die Baumwurzeln tiefer in das Erdreich leiten. Durch die 90°-Anordnung der Rippen wird verhindert, dass die Wurzeln entlang der Wand kreisen und der Baum erstickt. So findet der Baum seine Richtung, erhält ausreichend Sauerstoff und Stabilität. Sind die Wurzeln an der Unterseite der Wand angekommen, können sie wieder waagerecht wachsen, sodass der Baum sicher im Erdreich verankert wird.
Eigenschaften
UV-beständig, flexibel und 100% recycelbar
Formgespritzt
90°-Rippen führen die Baumwurzeln gezielt nach unten
Unempfindlich bei Wurzelwachstum und Mikroorganismen
Patentierter Anker verhindert Hochdrücken durch Baumwurzeln
Spezifikation TRG
Einsatz: Bei Neupflanzungen und auch nach dem Kappen von Wurzeln zur Erhaltung bereits entwickelter Bäume (geringer Entfernung zum Baum).
Dipl.-Ing. Alexander Magerl| Großkundenbetreuung | Urbane Baumpflanzung
Der diplomierte Landschaftsbauer verantwortet die Fachbetreuung und planerische Entwicklung von Projekten im urbanen Umfeld. Er ist dabei Ihr Ansprechpartner rund um Lösungen für Baumpflanzungen.