Alleen und Einzelbäume an Straßen und im Stadtbild, prägen die moderne Landschaft und zeugen gleichzeitig von einem nachhaltigen Zusammenleben von Natur und Infrastruktur. Zur Instandhaltung und Schutz der Bäume durch Hitze, Frost und anderen widrigen Umstände hat die GEFA ein ökologisch effizientes Sortiment aufgestellt.
In zahlreichen Untersuchungen wurde nachgewiesen, dass sich die sofortige Behandlung mit licht- und wasserundurchlässigen Folien nachhaltig positiv für den Baum auswirkt. Typischerweise sind auf frischen Wundflächen nämlich noch teilungsfähige Zellen zu finden.
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Fachberater Jungbaumsicherung Jonas Herzog
Der gelernte Einzelhandelskaufmann ist für die Auftragsabwicklung zuständig und ist Ansprechpartner bei Kalkulationen von Projekten im Bereich Stadtgrün und Jungbaumsicherung.
Arbo-Flex 7 plus ist eine Langzeit-Stammschutzfarbe speziell zur Vermeidung und Verringerung von thermischen Rindenschäden durch Hitze oder Frost an Laubhölzern. Der Schutzzeitraum nach einmaligem Anstrich beträgt mehr als 7 Jahre und ersetzt 10-15 traditionelle Kalkanstriche.
Vor über 10 Jahren wurde mit Arbo-Flex ein spezieller Langzeit-Schutzanstrich von Laubhölzern vor nichtparasitären (abiotischen) Schäden entwickelt.
Diese entstehen in der Regel bei Jungbäumen nach dem Verpflanzen aus dem geschützten Quartier auf Solitärstandorte und werden im Allgemeinen als „Sonnennekrose“ oder „Frostrisse“ bezeichnet. Bei Altbäumen sind sie als „Rindenbrand“ bekannt, verursacht durch plötzliche Freistellung.
Eine bewährte Schutzmaßnahme war das aus dem Obstbau bekannte „Baumweißen“. Die geringe Haltbarkeit dieser Anstriche erforderte aber 1 bis 3 Wiederholungen im Jahr.
Neu an ARBO-FLEX 7 plus:
Der Schutzzeitraum nach einmaligem Anstrich beträgt mehr als 7 Jahre und ersetzt 10-15 traditionelle Kalkanstriche. Damit wird dem Stamm erstmals die Möglichkeit gegeben, sich über diesen Zeitraum langsam den veränderten Strahlungsverhältnissen anzupassen.
An den vor 10 Jahren gestrichenen Bäumen traten bislang keine thermischen Rindenschäden auf.
Wichtig Die Stammschutzfarbe ARBO-FLEX 7 plus darf keinem Frost ausgesetzt werden.
1. Mechanische Vorreinigung mittels mitgeliefertem Schleifvlieses
(bei sachgerechter Anwendung ist
eine Reinigung mit Spezialdrahtbürsten deutlich effektiver, besonders bei beginnender Verborkung,
starkem Flechtenbewuchs etc.).
2. Voranstrich LX 60 satt auftragen, antrocknen lassen (grifffest)
3. Hauptanstrich ARBO-FLEX deckend auftragen (es ist fast ein „Aufspachteln“ mit dem Pinsel)
Wichtig
Arbo-Flex bietet keinen Schutz vor abiotischen Rissursachen wie z. B. Wasser- oder Nährstoffmangel. Ebenso ist kein Schutz vor biotischen Ursachen wie z. B. Verticillium gegeben. Der Pilz verursachte nach Untersuchungen von Dr. Schneidewind an Bergahorn 40 % der Stammrisse (Jahrbuch der Baumpflege 2006).
Wichtig ist der „unmittelbare Rindenschutz nach der Pflanzung“ und ein ausreichender Schutz vom Ausheben in der Baumschule bis zum Pflanzort.
Nach bisherigen Erkenntnissen ist ein Stammschutz von mehr als 5 Jahren ausreichend, allerdings kann „an besonders stark besonnten Standorten und bei empfindlichen Baumarten ein Stammschutz über diese Zeit hinaus sinnvoll bzw. erforderlich sein.“ (Pro Baum Nr. 3/2008)
GEFA PLANTASAFE® Baumschutz
Bäume werden am Stamm beim Mähen, beispielsweise durch Freischneider, häufig beschädigt.
Die Schutzmanschette
PLANTASAFE® bietet einen wirkungsvollen Schutz vor Mähschäden. Die Manschetten werden als Platten geliefert und durch Steckverbindungen geschlossen. Eine einzelne Platte schützt bereits kleine Bäume mit einem Stammumfang von 35 cm. Für größere Gehölze werden zwei oder mehr Platten miteinander verbunden.
Produkteigenschaften
• Unauffällige Färbung
• Vorgeformt für den Einsatz am Stamm
• Runde Belüftungsöffnungen in den oberen 2/3
• Polyethylen (PE), 100 % recycelbar
• Hochwertiger FDA-zertifizierter Kunststoff
• Biologisch abbaubar (Bio Version)
Vorteile
• Wirkungsvoller Schutz
• Einfach anzubringen
• Unauffällig und UV-beständig
• XL-Varianten beliebig erweiterbar
• Behindert den Baum nicht in seinem Stammzuwachs
• Auch als biologisch abbaubare Variante erhältlich
Die Manschetten werden als Platten geliefert. Schon eine einzelne Platte schützt Bäume mit einem Stammumfang von ca. 35 cm. Für größere Gehölze werden zwei oder mehr Platten einfach miteinander verbunden. Für dauerhaften Schutz kann PLANTASAFE® XL so dem wachsenden Stammumfang angepasst werden.
PLANTASAFE® Standard vorgeformter Mähschutz bis 20 cm StU, braun, 24 cm x 25 cm, im 50er Pack.
PLANTASAFE® XL Mähschutz (21 x 36 cm), braun, zusammensteckbar im 50er-Pack.
BITEPROTECT
Bissschäden durch Hoch- und Niederwild sind oft Ursache nachhaltiger vegetativer Schäden an Jungbäumen. Während der Anwuchsphase sind Bäume sehr anfällig und benötigen daher einen besonderen Schutz.
Schützt den Stamm
BiteProtect bietet einen effektiven Schutz um Bäume vor Bissschäden abzuschirmen. Der Stammschutz wird kreisförmig um den Stamm angebracht und kann einfach mit Kabelbindern oder Tyraps Verbindern geschlossen werden. BiteProtect wird auf
Rollen geliefert und kann somit flexibel vor Ort verarbeitet werden. Darüber hinaus ist der innovative Stammschutz auch zum Schutz der Rinde durch Einschlag von Golfbällen konzipiert worden.
Vorteile des BiteProtect Schutzes
• flexibel
• UV-beständig
• sehr einfache Montage
• optimale Belüftungsöffnungen
• für alle Stammumfänge geeignet
• auch als Schutz gegen Einschlag von Golfbällen
• Material: Polypropylen (PP), 100 % recycelbar
• Die Rolle ist auf 50 m ausgelegt und 100 cm hoch
Mulchscheiben gelten im Garten- und Landschaftsbau sowie in der Baumschule als optimaler Wildkrautunterdrücker.
Die Mulchscheiben der GEFA Fabritz GmbH verrotten erst nach 2-3 Jahren. Sie bestehen aus verpresster reiner Kokosfaser vernetzt mit einem Bindemittel auf natürlicher Basis.
Vorteile:
• weniger Pflegeaufwand
• Vermeidung von unerwünschtem Krautwuchs
• verdunstungsreduzierend
• luft-, wasser- und düngerdurchlässig
• Verbesserung der Bodenstruktur
• kein Abschwemmen oder Wegscharren
Alleen und Einzelbäume an Straßen prägen die moderne Landschaft und zeugen gleichzeitig von
einem nachhaltigen Zusammenleben von Natur und Infrastruktur. Sie sind jedoch – neben der Belastung durch Schadstoffe und den Einträgen von Tausalzen – besonders durch Anfahrschäden bei Verkehrsunfällen in zunehmendem Maße in ihrer Existenz bedroht. Doch, wenn die Anfahrschäden unmittelbar mit geeigneten Maßnahmen behandelt werden, kann der Schaden begrenzt werden.
Wundverschluss bei Anfahrschäden
In zahlreichen Untersuchungen wurde nachgewiesen, dass sich die sofortige Behandlung von Anfahrschäden mit licht- und wasserundurchlässigen Folien nachhaltig positiv für den Baum auswirkt. Fast immer sind auf frischen Wundflächen nämlich noch teilungsfähige Zellen zu finden.
Werden diese Wunden innerhalb weniger Tage mit einer licht- und wasserundurchlässigen Bio-Folie eingewickelt, so schützt man diese Zellen und ermöglicht weiterhin die Zellteilung (Kallusbildung). Hierdurch kann nicht nur am Rand der Wunde sondern auch auf der gesamten Wundfläche ein neues Gewebe, der sogenannte Flächenkallus entstehen. Das Holz darunter bleibt lebendig und verschließt die offene Wunde.
Untersuchungen zeigen, dass mit einer Wundschutzfolie ein entscheidender Schritt zur optimalen Wundbehandlung getan wird. Damit werden auch die Anforderungen wie sie die ZTV - Baumpflege unter Punkt 3.4.2 „Behandlung von frischen und flächigen Rindenablösungen (z. B. Unfallschäden)“ beschreibt, vollends erfüllt.
„Zitat Dr. Stobbe“: „Aus baumbiologischer Sicht können somit die getesteten Wickelfolien zur Behandlung von frischen Anfahrschäden an Alleebäumen oder allgemein flächigen Rindenablösungen zur Förderung der Flächenkallusbildung und damit optimalen Wundheilung empfohlen werden.“
Empfehlungen zufolge sollten Wundschutzfolien nach spätestens einem Jahr entfernt werden, damit sich kein Schimmel bildet und sich keine Schädlinge einnisten. Dank der biologischen Abbaubarkeit ist dieser Arbeitsschritt beim GEFA ARBOTAPE® nicht nötig. Nach gut einem Jahr, je nach Witterung und Lage, beginnt die Folie sich zu zersetzen.
GEFA ARBOTAPE® Wundschutzfolie
In der folgenden Tabelle aus dem Versuchsaufbau vom Institut für Baumpflege in Hamburg ist deutlich zu erkennen, dass die GEFA ARBOTAPE® Wundschutzfolie besser als die herkömmliche nicht verrottbare Kunststofffolie abschneidet.
Im Test befanden sich zahlreiche Bäume der Baumarten Ahorn und Erle, bei denen nach 4 bzw. 10 Monaten eine Kontrolle durchgeführt wurde.
1. Sichtbare Fremdkörper von Wundoberfläche vorsichtig entfernen und lose Rindenstücke wieder anheften.
2. Wunde mit Wasser aus einer Sprühflasche oder ähnlichem Hilfsmittel leicht anfeuchten.
3. GEFA Arbotape Wundschutzfolie ein- bis zweimal um den Baum wickeln und die Wunde dicht verschließen, damit sie nicht austrocknet.
4. Wundschutzfolie mit Hilfe des Bio-Tape Klebebands fixieren.
GEFA WURZELSCHUTZGEL
Nichts ist empfindlicher bei Gehölzen als freiliegende Feinwurzeln - innerhalb von wenigen Minuten trocknen Sonne und Wind sie aus. Dann treten trockenheitsbedingte Gehölzschäden auf. Schlechte Anwuchsergebnisse und hohe Pflanzausfälle sind die
Folge. Um dem vorzubeugen stehen Ihnen verschiedene Produkte zur Verfügung: GEFA Wurzelschutzgel, der reine, effektive Wasserspeiche.
• schützt freiliegende Gehölzwurzeln während Transport und Lagerung vor Austrocknung
• sorgt aufgrund optimierter Wasserversorgung für intensive Wurzelneubildung nach dem Pflanzen
• verbesserte Anwachsquoten bei Gehölzpflanzungen
Was ist Wurzelschutzgel?
GEFA Wurzelschutzgel ist ein feinkörniges Quellpulver. Die wasserspeichernden Gelpartikel umgeben das gesamte Wurzelwerk und liefern ausreichend pflanzenverfügbare Feuchtigkeit um ein Austrocknen zu verhindern. Gleichzeitig ist bereits beim Pflanzen eine bessere Wasserversorgung sichergestellt. Die schnelle und sichere Neubildung von feinen Faserwurzeln gewährleistet deutlich bessere Anwachsergebnisse. Der Aufwand für Nachpflanzungen aufgrund von Pflanzenausfällen wird reduziert.
Wozu wird es eingesetzt?
GEFA Wurzelschutzgel eignet sich hervorragend für die Lagerung und den Transport von Pflanzen sowie für den direkten Einsatz auf der Baustelle. Als Starthilfe sorgt es nach der Pflanzung für ein sicheres Anwachsen der Gehölze.
Kombinationen
GEFA Wurzelschutzgel lässt sich hervorragend mit Mykorrhiza oder anderen Produkten kombinieren. Die Stoffe kommen direkt an die Wurzel und können noch gezielter wirken.
Wie viel benötigen Sie?
Nur 1 kg Wurzelschutzgel ergibt mindestens 100 l Tauchbrühe für Wurzeln.
Dies ist ausreichend für etwa:
• 2.000 Forstpflanzen, 1 x verpflanzt, Materialkosten / Pflanze somit ca. 0,3 Cent.
• 800 Ziersträucher, Heister, 2 x verschult, Materialkosten / Pflanze somit ca. 0,8 Cent
Das Tauchverfahren ist bei Kleingehölzen der Regelfall:
• 50-100g Wurzelschutzgel in 10l Wasser einrühren (weiches Wasser = höhere Quellung)
• 30 Minuten aufquellen lassen
• Gehölzwurzeln in die Lösung tauchen
Das Anstäuben ist vor allem für Großgehölze geeignet:
• Wurzeln der Gehölze gründlich anfeuchten
• Wurzeln mit GEFA Wurzelschutzgel anstäuben
• Pulver einige Minuten anquellen lassen
• nNochmals mit feiner Düse wässer
GEFA Amphibienschutz
Zweimal jährlich findet eine Wanderung von Amphibien statt, wobei neue Lebensräume gesucht werden. Während dieser Wanderung müssen oft stark befahrene Landstraßen, Autobahnen oder Schienenwege überquert werden. Die speziell entwickelten GEFA Amphibienschutzwände werden eingesetzt um Amphibien wie z. B. Kröten, Molche und Frösche vor dem Tod auf der Straße zu schützen.
Die Bundes-, Landes- und Städteverwaltungen wählen mit dem Einbau dieser Systeme auch immer häufiger kombinierte Maßnahmen zum Schutz des Hoch- und Niederwildes. Daher werden Amphibienschutzfolien oft in Kombination mit einem Wildzaun eingebaut. Amphibienschutzfolien sind als Rollenware (25 m) erhältlich.
GEFA Amphibienschutz Eigenschaften
• HDPE, schwarz, 100 % recyclebar
• LDPE, grün, 100 % recyclebar
• UV-beständig
• Lange Lebensdauer
• Wasserdicht
• Reißen und brechen nicht
• nicht reflektierend / nicht blendend
Alleen und Einzelbäume an Straßen und im Stadtbild, prägen die moderne Landschaft und zeugen gleichzeitig von einem nachhaltigen Zusammenleben von Natur, Mensch und Infrastruktur. Zur Instandhaltung und Schutz der Bäume durch Hitze, Frost und anderen widrigen Umstände hat die GEFA Fabrritz ein ökologisch effizientes Sortiment aufgestellt.
Arbo-Flex 7 plus ist eine Langzeit-Stammschutzfarbe speziell zur Vermeidung und Verringerung von ther- mischen Rindenschäden durch Hitze oder Frost an Laubhölzern. Der Schutzzeitraum nach einmaligem Anstrich beträgt mehr als 7 Jahre und ersetzt 10-15 traditionelle Kalkanstriche. Vor über 10 Jahren wurde mit Arbo-Flex ein spezieller Langzeit Schutzanstrich von Laubhölzern vor nichtparasitären (abiotischen) Schäden entwickelt.
Diese entstehen in der Regel bei Jungbäumen nach dem Verpflanzen aus dem geschützten Quartier auf Solitärstandorte und werden im Allgemeinen als „Sonnennekrose“ oder „Frostrisse“ bezeichnet. Bei Altbäumen sind sie als „Rindenbrand“ bekannt, verursacht durch plötzliche Freistellung.
Eine bewährte Schutzmaßnahme war das aus dem Obstbau bekannte „Baumweißen“. Die geringe Haltbarkeit dieser Anstriche erforderte aber 1 bis 3 Wiederholungen im Jahr.
ARBO-FLEX Stammschutzfarbe
WICHTIG
Arbo-Flex bietet keinen Schutz vor abiotischen Rissursachen wie z. B. Wasser- oder Nährstoffmangel. Ebenso ist kein Schutz vor biotischen Ursachen wie z. B. Verticillium gegeben. Der Pilz verursachte nach Untersuchungen von Dr. Schneidewind an Bergahorn 40 % der Stammrisse (Jahrbuch der Baumpflege 2006). Wichtig ist der „unmittelbare Rindenschutz nach der Pflanzung“ und ein ausreichender Schutz vom Ausheben in der Baumschule bis zum Pflanzort (übergangsweise auch mit einer Schilfmatte).
Nach bisherigen Erkenntnissen ist ein Stammschutz von mehr als 5 Jahren ausreichend, allerdings kann „an besonders stark besonnten Standorten und bei empfindlichen Baumarten ein Stammschutz über diese Zeit hinaus sinnvoll bzw. erforderlich sein.“ (Pro Baum Nr. 3/2008)
Bislang nicht abschließend geklärt ist u.a. das Problem der Frostenthärtung der Bäume durch N-Düngung auf angrenzenden Landwirtschaftsflächen. Dr. Hinrichs-Berger konnte in seinen Untersuchen allerdings auch hierfür einen fast 100%igen Schutz nachweisen (Obstbau Nr. 8/2005)
ARBO-FLEX Stammschutzfarbe
NEU AN ARBO-FLEX 7 plus
Der Schutzzeitraum nach einmaligem Anstrich beträgt mehr als 7 Jahre und ersetzt 10-15 traditionelle Kalkanstriche. Damit wird dem Stamm erstmals die Möglichkeit gegeben, sich über diesen Zeitraum langsam den veränderten Strahlungsverhältnissen anzupassen.
An den vor 10 Jahren gestrichenen Bäumen traten bislang keine thermischen Rindenschäden auf.
Ohne ARBO-Flex Anstrich, mit großer Einfaulung.
Mit ARBO-Flex Anstrich, mit gesunder Überwallung.
ARBO-FLEX Stammschutzfarbe
ARBEITSABLAUF
Nicht auf nasse oder gefrorene Rinde auftragen, ideal sind Temperaturen ab + 10°C ARBO-FLEX muss antrocknen können! Fachgerechte Rindenreinigung und ausreichender Voranstrich sind Voraussetzung für die mehrjährige Haltbarkeit von ARBO-FLEX 7 plus.
1
1
Vorreinigung
Mechanische Vorreinigung mittels mitgeliefertem Schleifvlieses (bei sachgerechter Anwendung ist eine Reinigung mit Spezialdrahtbürsten deutlich effektiver, besonders bei beginnender Verborkung, starkem Flechtenbewuchs etc.)
Voranstrich LX 60 satt auftragen, antrocknen lassen (grifffest). Der Voranstrich LX 60 für die ARBO-FLEX 7 plus Stammschutzfarbe ist bei GEFA Fabritz in Einheiten von 1 Liter oder 5 Litern erhältlich.
Hauptanstrich ARBO-FLEX deckend auftragen (es ist fast ein „Aufspachteln“ mit dem Pinsel). Die Arbo-Flex 7 plus Langzeit-Stammschutzfarbe ist bei GEFA Fabritz in Einheiten von 5 oder 10 Litern erhältlich.
Bäume werden am Stamm beim Mähen, beispiels- weise durch Freischneider, häufig beschädigt. PLANTASAFE® bietet einen wirkungsvollen Schutz vor Mähschäden. Die Manschetten werden als Platten geliefert und durch Steckverbindungen geschlossen. Eine einzelne Platte schützt bereits kleine Bäume mit einem Stammumfang von 35 cm. Für größere Gehölze werden zwei oder mehr Platten miteinander verbunden.
Produkteigenschaften
Unauffällige Färbung
Vorgeformt für den Einsatz am Stamm
Runde Belüftungsöffnungen
Polyethylen (PE), 100 % recycelbar
Hochwertiger FDA-zertifizierter Kunststoff
Biologisch abbaubar (Bio Version)
PLANTASAFE® MÄHSCHUTZ
PROBLEMLOS ERWEITERBAR
Für größere Gehölze werden zwei oder mehr Platten einfach miteinander verbunden. Für dauerhaften Schutz kann PLANTASAFE® XL so dem wachsenden Stammumfang angepasst werden.
PLANTASAFE® Standard
Vorgeformter Mähschutz für Bäume bis 20 cm Stammumfang (in 1 m Höhe gemessen), 24 x 25 cm.
Bissschäden durch Hoch- und Niederwild sind oft Ursache nachhaltiger vegetativer Schäden an Jungbäumen. Während der Anwuchsphase sind Bäume sehr anfällig und benötigen daher einen besonderen Schutz. BiteProtect bietet einen effektiven Schutz um Bäume vor Bissschäden abzuschirmen.
Der Stammschutz wird kreisförmig um den Stamm angebracht und kann einfach mit Kabelbindern oder Tyraps Verbindern geschlossen werden. BiteProtect wird auf Rollen geliefert und kann somit flexibel vor Ort verarbeitet werden. Darüber hinaus ist der innovative Stammschutz auch zum Schutz der Rinde durch Einschlag von Golfbällen konzipiert worden.
Nichts ist empfindlicher bei Gehölzen als freiliegende Feinwurzeln - innerhalb von wenigen Minuten trocknen Sonne und Wind sie aus. Dann treten trocken- heitsbedingte Gehölzschäden auf. Schlechte Anwuchsergebnisse und hohe Pflanzausfälle sind die Folge. Um dem vorzubeugen stehen Ihnen verschiedene Produkte zur Verfügung: GEFA Wurzelschutzgel, der reine, effektive Wasserspeicher.
GEFA Wurzelschutzgel
schützt freiliegende Gehölzwurzeln während Transport und Lagerung vor Austrocknung
sorgt für intensive Wurzelneubildung nach dem Pflanzen
GEFA Wurzelschutzgel ist ein feinkörniges Quell- pulver. Die wasserspeichernden Gel umgeben das gesamte Wurzelwerk und liefern pflanzenverfügbare Feuchtigkeit um ein Austrocknen zu verhindern. Gleichzeitig ist bereits beim Pflanzen eine bessere Wasserversorgung sichergestellt. Die schnelle Neubildung von Faserwurzeln gewährleistet deutlich bessere ergebnisse. Der Aufwand für Nachpflanzungen aufgrund von ausfällen wird reduziert.
EINSATZ VON WURZELSCHUTZGEL
GEFA Wurzelschutzgel eignet sich für die Lagerung und den Transport von Pflanzen sowie für den direkten Einsatz auf der Baustelle. Als Starthilfe sorgt es für ein Anwachsen der Gehölze.
Kombinationen
GEFA Wurzelschutzgel lässt sich hervorragend mit Mykorrhiza oder anderen Produkten kombinieren. Die Stoffe kommen direkt an die Wurzel und können noch gezielter wirken.
Das Tauchverfahren ist bei Kleingehölzen der Regelfall:
50 - 100 g GEFA Wurzelschutzgel in 10 l Wasser einrühren
30 Minuten aufquellen lassen
Als Ergebnis muss die Tauchbrühe kleisterähnlich sein
Gehölzwurzeln in die Lösung tauchen
Das Anstäuben ist vor allem für Großgehölze geeignet:
Wurzeln der Gehölze gründlich anfeuchten
Wurzeln mit GEFA Wurzelschutzgel anstäuben
Pulver einige Minuten anquellen lassen
nochmals mit feiner Düse wässern
GEFA ARBOTAPE®
WUNDVERSCHLUSS BEI RINDENSCHÄDEN
GEFA ARBOTAPE®
WUNDSCHUTZFOLIE
Alleen und Einzelbäume an Straßen prägen die moderne Landschaft und zeugen gleichzeitig von einem nachhaltigen Zusammenleben von Natur und Infrastruktur. Sie sind jedoch neben der Belastung durch Schadstoffe und den Einträgen von Tausalzen besonders durch Anfahrschäden bei Verkehrsunfällen in zunehmendem Maße in ihrer Existenz bedroht. Doch, wenn die Anfahrschäden unmittelbar mit geeigneten Maßnahmen behandelt werden, kann der Schaden begrenzt werden.
In zahlreichen Untersuchungen wurde nachgewiesen, dass sich die sofortige Behandlung von Anfahrschäden mit licht- und wasserundurchlässigen Folien nachhaltig positiv für den Baum auswirkt. Fast immer sind auf frischen Wundflächen nämlich noch teilungsfähige Zellen zu finden.
Werden diese Wunden innerhalb weniger Tage mit einer licht- und wasserundurchlässigen Bio-Folie eingewickelt, so schützt man diese Zellen und ermöglicht weiterhin die Zellteilung (Kallusbildung). Hierdurch kann nicht nur am Rand der Wunde sondern auch auf der gesamten Wundfläche ein neues Gewebe, der sogenannte Flächenkallus, entstehen. Das Holz darunter bleibt lebendig und verschließt die offene Wunde.
Untersuchungen zeigen, dass mit einer Wundschutzfolie ein entscheidender Schritt zur optimalen Wundbehandlung getan wird. Damit werden auch die Anforderungen wie sie die ZTV - Baumpflege unter Punkt 3.4.2 „Behandlung von frischen und flächigen Rindenablösungen (z. B. Unfallschäden)“ beschreibt, vollends erfüllt.
In der folgenden Tabelle aus dem Versuchsaufbau vom Institut für Baumpflege in Hamburg ist deutlich zu erkennen, dass die GEFA ARBOTAPE® Wundschutzfolie besser als die herkömmliche nicht verrottbare Kunststofffolie abschneidet. Im Test befanden sich zahlreiche Bäume der Baumarten Ahorn und Erle, bei denen nach 4 bzw. 10 Monaten eine Kontrolle durchgeführt wurde.
Empfehlungen zufolge sollten Wundschutzfolien nach spätestens einem Jahr entfernt werden, damit sich kein Schimmel bildet und sich keine Schädlinge einnisten. Dank der biologischen Abbaubarkeit ist dieser Arbeitsschritt beim GEFA ARBOTAPE® nicht nötig. Nach gut einem Jahr, je nach Witterung und Lage, beginnt die Folie sich zu zersetzen.
GEFA AMPHIBIENSCHUTZ
SCHÜTZT LEBEN, SICHERT WEGE!
GEFA AMPHIBIENSCHUTZ
SCHÜTZT MENSCH UND TIER
Zweimal jährlich findet eine Wanderung von Amphibien statt, wobei neue Lebensräume gesucht werden. Während dieser Wanderung müssen oft stark befahrene Landstraßen, Autobahnen oder Schienenwege überquert werden.
Die speziell entwickelten GEFA Amphibienschutzwände werden eingesetzt um Amphibien wie z. B. Kröten, Molche und Frösche vor dem Tod auf der Straße zu schützen.
Die Bundes-, Landes- und Städteverwaltungen wählen mit dem Einbau dieser Systeme auch immer häufiger kombinierte Maßnahmen zum Schutz des Hoch- und Niederwildes. Daher werden Amphibienschutzfolien oft in Kombination mit einem Wildzaun eingebaut. Amphibienschutzfolien sind als Rollenware (25 m) erhältlich.
Mulchscheiben gelten im Garten- und Landschaftsbau sowie in der Baumschule als optimaler Wildkrautunterdrücker. Die Mulchscheiben der GEFA Produkte® Fabritz GmbH verrotten erst nach 2-3 Jahren. Sie bestehen aus verpresster reiner Kokosfaser vernetzt mit einem Bindemittel auf natürlicher Basis.
Unser Innendienst-Team berät Sie gerne zu den Lösungen mit unseren Flower Design Elementen. Nehmen Sie über unsere zentrale Hotline und/oder die zentrale eMail Kontakt mit uns auf. Hier beraten Sie Katharina Heinrich, Wowa Schulteis und Sadi Abu Hamoud.